Dienstleistungen
-
Einzel- und Paarberatung rund um das Thema Sexualität
-
Sexualaufklärung für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene
-
Sexualaufklärung für Menschen mit Beeinträchtigungen
-
Beratung und Begleitung zum Thema Transidenität
-
LGBTQIA+
Falls du unschlüssig bist, ob dein Thema einer Beratung bedarf, dann kannst du mich gerne telefonisch oder über E-Mail kontaktieren und wir besprechen kurz deine Situation. Vereinbare jetzt einen Termin.
Über mich
Hallo, mein Name ist Tina Längle. Ich bin Klinische Psychologin und Sexualtherapeutin i. A. u. S.
Am Ende meines Psychologie-Masterstudiums wurde durch eine Vorlesung mein Interesse am Thema Sexualität und Sexualaufklärung geweckt. Daraufhin habe ich mich stark mit diesem Thema beschäftigt und durch meine psychologische Arbeit mit Menschen erkannt, dass Sexualität und Aufklärungsarbeit in allen Bereichen eine große Rolle spielen, jedoch oft nicht gesehen oder noch immer stark tabuisiert werden.
Ich möchte durch meine Arbeit Menschen die Möglichkeit geben, in einem sicheren Raum offen über ihre Sexualität zu sprechen und ihnen die Aufklärung bieten, die ich mir gewünscht hätte.
Aus- und Weiterbildungen
-
Bachelorstudium Psychologie an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften und
-Technologie (UMIT) in Hall in Tirol -
Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Leopold-Franzens-Universität (LFU) in Innsbruck
-
Masterstudium Psychologie an der UMIT in Hall in Tirol
-
Masterstudium Klinische Psychologie - Schloss Hofen in Lochau
-
Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie (ISP) in Zürich - Förderung sexueller Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Beeinträchtigung
-
Erste Hilfe für die Seele - pro mente
-
Sexuelle Bildung TO-GO bei Magdalena Zidi (sexOlogisch)
-
Sexualtherapie an der Österreichischen Gesellschaft für Sexualtherapie (ÖGS) in Wien
-
Vielfalt von Geschlechtsvariation (trans* / inter* / nicht binär’* / genderfluid,…) an der ÖGS in Wien
Berufserfahrung
-
Praktika (Krankenhaus Stiftung Maria Ebene, Landeskrankenhaus Rankweil Abteilung Erwachsenenpsychiatrie, Paedakoop Schlins, Psychologisch-Diagnostisches Zentrum Hochenburger)
-
aks Gesundheit - tätig im Sozialpsychiatrisches Dienst, Standort - Götzis und Lingenau
-
Schulpsychologie Feldkirch (ÖZPGS) tätig im Psychosozialen Unterstützungsangebot an Bundesschulen
Häufig gestellte Fragen
-
In welchem Abstand finden die Einheiten statt?Normalerweise finden die Gespräche wöchentlich oder in einem 2-Wochen Rhythmus statt. Dies kann aber auch individuell, je nach deinem Bedarf angepasst werden.
-
Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt um einen Termin zu vereinbaren?Den „richtigen“ Zeitpunkt gibt es quasi nicht. Du kannst dich gerne melden, wenn du das Bedürfnis hast, deine Themen mit einer neutralen Fachperson zu besprechen oder du einen Leidensdruck verspürst.
-
Wie lange wartet man auf eine Rückmeldung nach der Kontaktaufnahme?In der Regel melde ich mich spätestens innerhalb einer Woche zurück.
-
Wie werden die Einheiten abgerechnet?Das Erstgespräch wird BAR abgerechnet. Bei allen Folgeterminen wird die Rechnung nach jeder Einheit per Mail versendet oder auf Wunsch per Druck ausgehändigt und ist bitte sofort zu begleichen.
Rahmenbedingungen
Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen, besprechen deine aktuelle Situation, Themen und Ziele und alle offenen Fragen deinerseits können beantwortet werden. Die Dauer eines Erstgesprächs liegt bei 60 Minuten für 120 € bei Einzelpersonen und 100 Minuten für 180 € bei einem Paargespräch.
Das Erstgespräch wird BAR verrechnet.
Verschwiegenheit
Gemäß §37 des Psychologengesetzes unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht.
Dauer und Preis
Die Dauer einer regulären Therapieeinheit beläuft sich bei einer Einzelperson auf 50 Minuten für 120 € und bei einem Paargespräch auf 90 Minuten für 180 €.
Je nach Verfügbarkeit werden
Sozialtarife angeboten.
Dokumentationspflicht
Die Dokumentationspflicht ist Ausdruck der Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen und ist somit aus rechtlichen, ethischen und wissenschaftlichen Gründen unerlässlich.
Terminabsage
Ich bitte um Terminabsage mindestens 24 Stunden vor dem Termin. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die Therapieeinheit zur Gänze verrechnet.
Kassenleistung
Seit Jänner 2024 sind klinisch-psychologische Behandlungen in Österreich Kassenleistung. Dies bedeutet, dass alle Versicherten von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss bekommen können, wenn dies gewünscht ist.
Tel.: +43 660 / 2903797